Reformationsgedenken 2022 in der Altstadtkirche

Sie ist jedes Jahr eine besondere Stunde in unserer Gemeinde: die Feierstunde zum Reformationsgedenken. Als evangelische Christen nehmen wir dabei am Reformationstag mal die Bedeutung der Ökumene, mal die Wurzeln unserer Evangelischen Kirche in den Blick. In diesem Jahr stand im Vordergrund: Was wäre unser evangelisches Christsein ohne die deutsche Bibelübersetzung Martin Luthers?!

Denn 2022 jährt sich zum fünfhundertsten Mal das Erscheinen des „Neuen Testaments Deutsch“, das Luther, unter Beratung mit gelehrten Freunden, während seines Aufenthalts auf der Wartburg bei Eisenach verfasst hat. Als „Septembertestament“ ist es bekannt geworden. Luther ging es darum, den Sinn der biblischen Worte für alle Menschen seiner Zeit so klar und verständlich wie nur irgend möglich zu formulieren – wofür er „dem Volk aufs Maul schauen“ wollte. Und durch die Erfindung des Buchdrucks konnte es zu einer massenweisen Verbreitung der Übersetzung Luthers kommen.

Pfarrer Dietrich Schüttler würdigte und erläuterte in einem Vortrag die Entstehung des „Neuen Testaments Deutsch“. Mit Lutherliedern und Gesangsvorträgen der Evangelischen Kantorei Bergneustadt wurde die Feierstunde auch musikalisch zu einem besonderen Erlebnis.